Diese Methode registriert (statisch) eine OSCIDataSource-Implementierung, die für die Speicherung aller eingehenden Nachrichten dieses Typs verwendet wird. Beim Empfang einer Nachricht wird vom registrierten OSCIDataSource-Objekt eine neue Instanz geholt (OSCIDataSource.newInstance()) und die Nachricht (der eingehende Bytestrom) in deren OutputStream geschrieben.
Liefert die Rückmeldung (Feedback-Eintrag) als String-Array zurück. Der erste Index des Arrays entspricht dem Index des Entry-Elementes. Beim zweiten Index bezeichnet 0 - das Sprachkürzel (z.B. "de", "en-US", optional)
1 - den Code
2 - den Text
Liefert die Instanz des registrierten OSCIDataSource-Objektes, welches für die Speicherung der Nachricht beim Empfang verwendet wurde. Die Methode liefert null, wenn keine OSCIDataSource-Implementierung registriert wurde.
Liefert alle Author-Rollenobjekte, die für die Signatur von Inhaltsdaten in der Nachricht verwendet wurden oder die mit der Methode addRole(Role) der Nachricht hinzugefügt wurden.
Liefert alle Reader-Rollenobjekte, für die Inhaltsdaten in der Nachricht verschlüsselt wurden oder die mit der Methode addRole(Role) der Nachricht hinzugefügt wurden.
Diese Methode liefert den Laufzettel der Zustellung zurück oder null, wenn bei der Verarbeitung der Nachricht ein Fehler aufgetereten ist. Die Informationen im Laufzettel können auch direkt über die einzelnen getX()-Methoden ausgewertet werden.
Liefert die gesetzte Auswahlregel. Der Inhalt des zruückgegebenen Strings hängt vom gesetzten Auswahlmodus ab und kann entweder in einer Base64-codierten Message-Id oder einem Datum bestehen. Das Format eines Datums entspricht ß dem XML-Schema nach http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#dateTime. Wurde keine Regel gesetzt, wird als default null zurückgegeben.
Mit dieser Methode können beliebige Einträge dem SOAP-Header der Nachricht hinzugefügt werden. Die übergebenen Strings müssen vollständige XML-Tags sein. Das unterste Element muss ein id-Attribut besitzen, welches innerhalb der Nachricht eindeutig sein muss. Die Bibliothek verwendet für die id-Attribute die Namen der Einträge (ohne Namespace) in Kleinschreibung, es sollten daher beispielsweise nicht "desiredlanguages", "clientsignature" oder "body" verwendet werden. Bei zu signierenden Nachrichten muss der Tag außerdem in kanonischer Form übergeben werden. Der Ãußerste Tag muss alle Namespace-Deklarationen der OSCI-Nachricht enthalten.
Diese Methode ermöglicht es Anwendungen, zusätzliche Zertifikate in den NonIntermediaryCertificates-Header einzustellen, die dann vom Intermediär mit geprüft werden. Die Zertifikate werden in Form von Reader- oder Author-Objekten übergeben, die die entsprechenden Zertifikate enthalten müssen. Die Methoden ContentContainer.sign(Role) und EncryptedData.encrypt(Role) fügen die übergebenen Rollenobjekte der Nachricht automatisch hinzu, so daß diese Methode in der Regel nicht benötigt wird.
Durchsucht die Nachrichtensignatur nach den verwendeten Algorithmen. Es wird true zurückgegeben, wenn Referenzen der XML-Signatur oder die Signatur selbst mit Algorithmen erzeugt wurden, die zu dem übergebenen Prüfzeitpunkt als unsicher eingestuft wurden.