OSCI-Bibliothek, Version 1.5| Einleitung
OSCI TransportIm Rahmen des MEDIA@Komm Projektes ist der OSCI-Standard entwickelt worden. OSCI steht für Online Services Computer Interface und bezeichnet unterschiedliche für das eGovernment entworfene Protokolle. Mittlerweile ist OSCI im Rahmen der Initiative "BundOnline 2005" als obligatorischer Standard für die Umsetzung von eGovernment-Transaktionen des Bundes eingestuft worden. Die Koordination der Entwicklung interoperabler Datenaustauschformate und der Kompatibilität von OSCI zu wichtigen anderen Normen wird im Auftrag des Kooperationsausschusses Bund - Länder - kommunaler Bereich (KoopA ADV) durch die OSCI-Leitstelle wahrgenommen. Diese ist organisatorisch bei der Freien Hansestadt Bremen - Senator für Finanzen - Referat für Neue Medien und E-Government eingegliedert.

Um die schnelle Verbreitung von OSCI auf pragmatische Weise sicherzustellen, hat sich der KoopA ADV entschlossen, zusätzlich zur Spezifikation auch eine Implementation herauszugeben, die OSCI-Bibliothek. Diese ermöglicht es Herstellern von Fachverfahren für die öffentliche Verwaltung, ihre Software schnell und mit geringem Aufwand OSCI-fähig zu machen.

bremen online services GmbH & Co. KG wurde durch den KoopA ADV beauftragt, eine JAVA-Version der OSCI-Bibliothek zu implementieren. Parallel dazu wurde im Rahmen des Projektes Bremen in t.i.m.e. die Entwicklung der Version zum Einsatz im Microsoft® .NET-Framework in einer Kooperation von bremen online services GmbH & Co. KG und Microsoft Deutschland GmbH durchgeführt. Die Rechte an beiden Bibliotheksversionen liegen bei der Freien Hansestadt Bremen.

In diesem Archiv finden Sie die zum Umgang mit OSCI und der OSCI-Bibliothek nötigen Hintergrundinformationen und den aktuellen Stand der JAVA-Implementierung der Bibliothek in der Version 1.5:
  • OSCI - In diesem Kapitel erhalten Sie allgemeine Informationen zu OSCI und zur Arbeit der OSCI-Leitstelle.

  • OSCI-Bibliothek (JAVA) - Hier finden Sie die eigentliche OSCI-Bibliothek, die entsprechende Funktionsbeschreibung, die API-Dokumentation und vier Anwendungsbeispiele.

Zur Darstellung von pdf-Dokumenten benötigen Sie den Adobe® Reader®.