OSCI| Übersicht
Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung im Hinblick einer Effizienz- und Produktivitätssteigerung und zur Erhöhung der Bürgerfreundlichkeit ist eine der wesentlichen zukünftigen Aufgaben. Eine besondere Rolle kommt dabei den Aktivitäten im Bereich des E - Government zu. Ein Teilbereich dieser Aktivitäten basiert auf einem elektronischen Nachrichtenaustausch über den neuen Vertriebsweg Internet. Dabei ist sowohl der Datenaustausch von Behörden untereinander, als auch in der Kommunikation mit dem Bürger zu berücksichtigen.

Mit der Verfügbarkeit neuester Sicherheitstechniken, insbesondere der elektronischen Signatur ist es inzwischen möglich geworden, auch solche Geschäftsvorfälle über das Internet anzubieten, bei denen besonders hohe Anforderungen an die Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit oder Nachweisbarkeit der übermittelten Nachrichten gestellt werden.Mit dem Signaturgesetz und der darin definierten elektronischen Signatur wird diese der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Somit wurde genau dafür die rechtliche Voraussetzung geschaffen. Mit OSCI® werden neben den rechtlichen die notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen.

Attraktive Angebote mit hohem Rationalisierungspotenzial lassen sich nur dann verwirklichen, wenn die medienbruchfreie Weiterverarbeitung der übermittelten Daten erreicht wird. Dies bedingt die Strukturierung und semantische Standardisierung von Verwaltungsnachrichten in Form einheitlicher Datenaustauschformate. Neben der Festlegung von Nachrichteninhalten muss es auch verbindliche Vorgaben über die Technik der Nachrichtenübermittlung geben, um eine reibungslosen Nachrichtenaustausch zu gewährleisten. Dies ist wichtig, damit der potenzielle Markt für die über das Internet angebotenen Dienstleistungen nicht aufgrund technischer Restriktionen unnötig reduziert wird. Dieser Standardisierungsaspekt bezieht sich sowohl auf die Basisfunktionen des sicheren Transports, als auch auf fachspezifische Inhaltsdaten.

Der Name OSCI: "Online Services Computer Interface" wurde inzwischen beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert und steht für eine Menge von Protokollen, deren gemeinsames Merkmal die besondere Eignung für das E-Government ist Bestandteil dieser Protokolle sind:
  • die sichere und vertrauliche Übertragung digital signierter Dokumente über das Internet. Dies ist beschrieben in OSCI-Transport.
  • die Standardisierung von Inhaltsdaten, damit strukturierte Dokumente medienbruchfrei und effizient verarbeitet werden können. Hier gibt es mehrere Projekte. Aktuell ist die Bearbeitung eines Datenaustauschformates XMeld für Geschäftsvorfälle des Meldewesens.
Die Bremer OSCI-Leitstelle ist im Auftrag der öffentliche Verwaltung tätig, um die geforderten interoperablen Austauschformate zu entwickeln und bundesweit abzustimmen. Die Arbeitsergebnisse stehen der öffentlichen Verwaltung kostenfrei zur Verfügung.