Informationen zu der aktuell gültigen und den vorhergehenden Versionen von xdomea finden sie unten. Technische Bestandteile des Standards selbst erhalten Sie im XRepository.
Wenn Sie Fragen bzgl. der Kompatibilität der einzelnen Versionen von xdomea haben, so finden Sie diese Informationen im Anhang der jeweiligen xdomea-Spezifikation.
Für darüber hinausgehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.
Die Version 3.0 soll die derzeit durch den IT-Planungsrat vorgegebenen Version 2.3 des Standards ablösen. Mit ihr sollen insgesamt über 30 Änderungsanträge umgesetzt werden. Wesentliche fachliche Änderungen in der Übersicht sind:
Mit der Version 2.4 des Standards wurden folgende Änderungen umgesetzt:
Für die durch den IT-Planungsrat beschlossene, im Bundesanzeiger veröffentlichte und derzeit verpflichtend einzusetzende Version 2.3 des Standards wurden folgende Änderungen umgesetzt:
Die Version 2.2 des Standards wird nicht mehr zur Umsetzung empfohlen und wird hier nur zu dokumentarischen Zwecken aufgeführt. Mit der Version 2.2 wurden folgende Änderungen umgesetzt:
ID | Änderungsantrag |
---|---|
2 | Codeliste Dateiformat um "pkcs7" erweitern |
3 | Anpassung Default-Wert im SignaturalgorithmusType |
4 | Beschreibung des Elements "ID" im Typ "SignaturalgorithmusType" anpassen |
5 | Integration der Codierrichtlinien in xdomea-Spezifikation |
9 | xs:any-Container als zusätzliche Alternative zur anwendungsspezifischen Erweiterung |
10 | Eindeutige Beschreibungen zu Standard-Werten von Boolean-Elementen |
11 | Vereinheitlichung von Datentypen für semantisch gleiche Elemente |
12 | Ergänzungen zur Beschreibung und zu Inhalten von Aktenplänen |
13 | Informationen zur Vollständigkeit des Abgabe-/Aussonderungspakets für Nachrichtengruppe "Aussonderung durchführen" |
14 | Informationen zur Vollständigkeit des Abgabepakets für Nachrichtengruppe "Abgabe durchführen" |
15 | Namensgleichheit von Signaturdatei und signierter Datei |
16 | Keine Bezüge auf xdomea-Version |
17 | Aktualisierung der Einleitung |
18 | Stufigkeit von Schriftgutobjekten |
19 | Harmonisierung der Datentypen: Ersteller |
20 | Harmonisierung der Datentypen: Bearbeiter |
21 | Harmonisierung der Datentypen: Aufbewahrungsdauer |
22 | Empfangsbestätigung und objektbezogene Importbestätigung für Nachrichtengruppe "Abgabe durchführen" |
23 | Umgang mit großen Nachrichten |
24 | Vervollständigung und QS des Glossares |
26 | Alternative Choice mit "unbekannt" für Datums- und Zahlenformate |
28 | Harmonisierung der Datentypen: IDSGO |
29 | Harmonisierung der Datentypen: NummerImStapel |
30 | Empfangsbestätigung und Importbestätigung für Nachrichtengruppe "Aussonderung durchführen" |
32 | Fix-Werte für Elemente Uebersprungen und Neu in GeaenderterBeteiligungsschrittType |
39 | Einsatz von xdomea zusammen mit anderem Fachstandards |
69 | Spalte "Dateiendung" für Codeliste "Dateiformat" |
70 | Mehrere Beschreibungsspalten für Codelisten |
71 | Korrektur bei den Vorgaben zum Zeichensatz |
72 | Umstellung von Element NummerImUebergeordnetenContainer im Typ IdentifikationSGOType auf integer |
74 | Ersetzen von xdomea-Codeliste Kommunikationsart durch XÖV-Codeliste Erreichbarkeit |
97 | Keine verpflichtenden Container ohne verpflichtendes Element |
102 | Umstellung von xdomea auf XÖV 2.2 |
105 | Ergänzung der Codeliste „Aussonderungsart“ um die Werte N (nicht anzubieten) und U (unbewertet) |
109 | Strukturen zu Signaturen in xdomea aktualisieren |
111 | Umstellung auf XÖV 2.3 |
113 | Zwischenarchivverfahren |
114 | Aktualisierung der Signaturangaben bzgl. TR-ESOR und eIDAS |