Sie sind hier:

Was sind XÖV-Produkte?

Die KoSIT stellt mit dem XÖV-Standardisierungsrahmen eine Reihe von aufeinander abgestimmten Komponenten zur Verfügung. Diese sogenannten XÖV-Produkte ermöglichen oder unterstützen den Prozess der Entwicklung eines XÖV-Standards. XÖV-Produkte werden in die im folgenden beschriebenen Bereiche Regelungen, Werkzeuge, Bausteine und Infrastrukturkomponenten eingeteilt.

Verwendung der XÖV-Produkte in den Phasen der Entwicklung eines XÖV-Standards

XÖV-Regelungen

Mit den Regelungen des XÖV-Standardisierungsrahmens wird das Ziel verfolgt, das dem XÖV-Entwicklungsansatz zugrundeliegende Prinzip der Wiederverwendung bestehender Lösungen in der praktischen Arbeit der Vorhaben zu verankern. XÖV-Regelungen geben den Vorhaben eine praktische Handlungsgrundlage bei der Verwendung der mit dem Rahmenwerk bereitgestellten Komponenten und helfen dabei gleichzeitig, Ergebnisse der Standardisierung strukturell zu vereinheitlichen und somit deren (Wieder-) Verwendung zu vereinfachen.

Das Regelwerk des XÖV-Standardisierungsrahmens setzt sich zusammen aus den XÖV-Konformitätskriterien und den sogenannten Namens- und Entwurfsregeln (engl. Naming and Design Rules, kurz NDR). Während XÖV-Konformitätskriterien das grundsätzliche Vorgehen im XÖV-Entwicklungsprozess regeln, legen die Namens- und Entwurfsregeln insbesondere die technische Ausgestaltung eines XÖV-Standards fest. Für die Konformitätskriterien wie auch die Namens- und Entwurfsregeln sind die Verbindlichkeitsstufen Soll und Muss gegeben.

Eine detaillierte Beschreibungen der XÖV-Konformitätskriterien wie auch der Namens- und Entwurfsregeln finden Sie im XÖV-Handbuch.

XÖV-Bausteine

Mit dem XÖV-Standardisierungsrahmen werden eine Reihe von wiederverwendbaren Bausteinen angeboten, die direkt oder in angepasster Form genutzt werden können.

Die Wiederverwendung dieser sogenannten XÖV-Bausteine ermöglicht Standardisierungsvorhaben die effiziente und wirtschaftliche Umsetzung eigener Anforderungen auf der Basis praxisgeprüfter und qualitätsgesicherter Lösungen.

Die XÖV-Bausteine haben entweder einen fachübergreifenden oder fachunabhängigen Charakter. Fachübergreifende Bausteine, wie zum Beispiel die Anschrift einer natürlichen Person, können in bestimmten Fachbereichen als Grundlage zur Umsetzung konkreter, fachspezifischer Anforderungen dienen. Demgegenüber stehen die fachunabhängigen Bausteine, wie zum Beispiel ein Datentyp zur Übermittlung von Codes aus Codelisten. Die fachunabhängigen Bausteine stellen grundlegende, technische Lösungsansätze dar, die in allen Datenübermittlungsszenarien eingesetzt werden können und sollen.

XÖV-Bausteine liegen derzeit in den Bereichen der Datentypen, Kernkomponenten und Codelisten vor. Zur Unterstützung der oben genannten Ziele wird die Verwendung der Bausteine durch das XÖV-Rahmenwerk sowohl methodisch als auch regulatorisch unterstützt. Detaillierte Informationen zur Verwendung der einzelnen Bausteinarten sind in den jeweiligen Kapiteln des XÖV-Handbuchs dargestellt.

XÖV-Werkzeuge

XÖV-Produkte in der Kategorie Werkzeuge sind der XÖV-InteropBrowser, der XGenerator und das XÖV-Profil.

Der InteropBrowser hilft Standardisierungsvorhaben, sich eine Übersicht über die von der XÖV-Koordination herausgegebenen Kernkomponenten und deren Nutzung durch die XÖV-Vorhaben zu verschaffen. Die interaktive Visualisierung ermöglicht den Vorhaben einen effizienten und umfassenden Zugang zu bestehenden Informationen in diesem Bereich.

Der XGenerator ist ein Werkzeug, das sowohl die automatisierte Prüfung des XÖV-Fachmodells als auch die Erzeugung der Bestandteile des Standards ermöglicht. Die Anweisungen zur Produktion werden dem XGenerator mit dem XÖV-Profil zur Verfügung gestellt. Ausgangspunkt der Produktion ist das XÖV-Fachmodell in einer maschinenlesbaren Darstellung im XMI-Format (XML Metadata Interchange). Eine XMI-Darstellung des XÖV-Fachmodells wird in der Regel über die Export-Funktion2 des UML-Modellierungswerkzeugs erzeugt.

Das XÖV-Profil besteht aus drei Bestandteilen, die zur Spezifikation, Generierung und Prüfung eines XÖV-Fachmodells genutzt werden.
Zur Spezifikation eines Standards werden Mittel für die technische Konkretisierung der Inhalte eines Fachmodells bereitgestellt (XÖV-Stereotypen und XML Schema-Datentypen). Für die Generierung der Bestandteile eines XÖV-Standards stehen über das Profil Anweisungen zur
Verfügung, die durch das Werkzeug XGenerator genutzt werden (XÖV-Übersetzungsanweisungen). Die mit dem Profil bereitgestellten Prüfanweisungen ermöglichen sowohl den Standardisierungsvorhaben als auch der Zertifizierungstelle eine Reihe von XÖV-Regelungen mittels XGenerator zu prüfen (XÖV-Prüfanweisungen).

XÖV-Infrastruktur

Die XÖV-Bibliothek und das XRepository sind die Infrastrukturkomponenten des XÖV-Standardisierungsrahmens.

Das XRepository ist die zentrale XÖV-Distributionsplattform. Es unterstützt die Prozesse der Entwicklung und Bereitstellung eines Standards, seine XÖV-Zertifizierung wie auch seine operative Nutzung. Alle Bestandteile eines XÖV-Standards sowie die für den Datenaustausch notwendigen Artefakte wie Codelisten können über das XRepository bezogen werden. Das XRepository ist somit für Verfahrenshersteller, Betreiber von IT-Verfahren, Betreiber von XÖV-Standards, Herausgeber von Codelisten und die KoSIT ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit.

Die XÖV-Bibliothek stellt für Standardisierungsvorhaben den zentralen Bezugspunkt für XÖVDatentypen und -Kernkomponenten dar. Sie erlaubt eine komfortable und einheitliche Einbindung und Nutzung dieser Bausteine in XÖV-Standards. Veröffentlicht wird die Bibliothek, den XÖV-Prinzipien zur Entwicklung von Standards folgend, in der Form eines UML-Modells, welches in andere Standards direkt eingebunden wird und damit die Bausteine als UML-Elemente verfügbar macht.