Am 24. und 25. September 2025 fand in der Freien Hansestadt Bremen die 14. XÖV-Konferenz statt. An diesen zwei Tagen hatten ca. 140 Teilnehmende erneut die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch, fundierten Diskussionen sowie die Vernetzung von Expertinnen und Experten.
Die Vortragsunterlagen sind unten stehend zu den jeweiligen Vorträgen zum Download bereitgestellt.
Am ersten Veranstaltungstag fanden Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den folgenden Themenschwerpunkten:
Durch das Programm führte Alia Siemund.
| Titel | Referent, Organisation | Zeit |
|---|---|---|
| Eröffnung | Lutz Rabe, KoSIT | 10:00 |
| Grußwort | Dr. Stephan Klein, Governikus KG | 10:05 |
| Erst wägen, dann wagen (pdf, 601.1 KB) | Frank Steimke, KoSIT | 10:20 |
| Datenaustausch einfach machen! (pdf, 2.1 MB) | Arne Baltissen, Prosoz, VITAKO | 10:45 |
| Standardisierung und schnelle Umsetzung – ein echter oder nur scheinbarer Zielkonflikt? (pdf, 2.4 MB) | Sirko Scheffler, DATABUND e.V. | 11:05 |
| 11:25 | ||
| Impulsvortrag zu den IT-Sicherheitsstandards des IT-Planungsrats XTA und OSCI | Dr. Stephan Klein, Governikus KG | 11:45 |
| Podiumsdiskussion: Wie werden die IT-Sicherheitsstandards des IT-Planungsrats bewertet? | Frank Steimke, KoSIT Arne Baltissen, Prosoz, VITAKO Sirko Scheffler, DATABUND e.V. Moderation: Bernd Schlömer | 12:05 |
| 12:45 | ||
| Registermodernisierung – Auftakt und Aktuelles (pdf, 471 KB) | Michael Pfleger (FITKO) | 13:45 |
| Metadaten-Repository (pdf, 274.4 KB) | Michael Pfleger (FITKO), Dr.-Ing. Felicitas Löffler (Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Abteilung 2, Referat 25 (Think and Do Tank, Digitale Transformation, Daten und KI)) | 13:55 |
| Das NOOTS steht (pdf, 255.7 KB) | Thomas Höllbacher (msg) | 14:15 |
| NOOTS im Praxistest: Usecase Gewerbeanmeldung (pdf, 198.6 KB) | Lars Santesson (Capgemini) | 14:30 |
| Umsetzung der Registermodernisierung im Meldewesen (pdf, 699.5 KB) | Alexander Leder (MIK BB) | 14:45 |
| Podiumsdiskussion: | Thomas Höllbacher (msg), Alexander Leder (MIK BB), Michael Pfleger (FITKO), Lars Santesson (Capgemini), Dr.-Ing. Felicitas Löffler (Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Abteilung 2, Referat 25 (Think and Do Tank, Digitale Transformation, Daten und KI)), Moderation: Stefan Rauner. | 15:05 |
| 15:40 | ||
| XÖV-Update 2025: lite Umsetzung und Neuerungen im Überblick (pptx, 2.2 MB) | Lutz Rabe, KoSIT | 16:00 |
| XZuFi in der Praxis – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen bei Standardpflege und Umsetzung (pdf, 989.1 KB) | Christoph Zeun, TSA Public Service GmbH | 16:20 |
| xdomea - Erfahrungen mit Verbindlichkeiten und (Nach-)Nutzungen (pdf, 314 KB) | Dr. Andreas Mayer, ITOB GmbH | 16:40 |
| Standardisierung der eAkte im Ausländerwesen (pdf, 734.9 KB) | Birgit Horneffer (BMI, AG M I 6 - IT und Statistik; AZR; Soziale Leistungen), Simon Drees (KoSIT) | 17:00 |
| Konvertierung von xdomea zu XJustiz für die Übermittelung von Behördenakten an die Justiz (pdf, 1022.6 KB) | Daniela Freiheit und Sebastian Schiek, AG IT-Standards der Bund-Länder-Kommission Informationstechnik in der Justiz | 17:20 |
| Podiumsdiskussion | Lutz Rabe (KoSIT), Christoph Zeun (TSA Public Service GmbH), Dr. Andreas Mayer (ITOB GmbH), Birgit Horneffer, Daniela Freiheit und Sebastian Schiek (AG IT-Standards der Bund-Länder-Kommission Informationstechnik in der Justiz). Moderation: Alia Siemund. | 17:40 |
| 18:00 | ||
| 19:00 |
Der erste Tag endet mit einem Empfang und informellen Austausch im Foyer des CCB.
Der zweite Konferenztag bat praxisorientierte Workshops, die spezifische Fragestellungen aus dem erweiterten XÖV-Umfeld vertieften.
Im Raum Salon Scharoun
In dieser Informationsveranstaltung erhielten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einblick in die neuesten Entwicklungen rund um XÖV lite und den neuen Ansatz der Kerndatenmodelle.
Im ersten Teil wurden Varianten und Perspektiven für die Modellierung von XÖV-Fachmodellen vorgestellt. Schwerpunkt bildete dabei die neue XÖV lite Notation, die in einer Live-Demonstration - ausgehend von der initialen Anlage eines XÖV Fachmodells bis zur Produktion der Bestandteile des Standards - präsentiert wurde.
Nach einer Kaffeepause wurde das neue Angebot der XÖV-Kerndatenmodelle vorgestellt. Ziel war es dabei, die Fragen zu den Inhalten der neuen Modelle, ihrer Bereitstellung sowie ihrer Nutzung im XÖV-Fachmodell im Detail zu beantworten.
Neben den Präsentationen bot die Veranstaltung Raum zur Diskussion für Fragen und Anmerkungen.
Folien zum Workshop (pdf, 7.8 MB)
Im Raum Salon Oslo
Teil I: Nachnutzungsmöglichkeiten von xdomea – grundsätzliche Herangehensweise und verschiedene Szenarien
Mit xdomea steht ein generischer Standard zur Verfügung, der den strukturierten Austausch von Schriftgutobjekten unterstützt. Für die konkrete Nutzung von xdomea stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, die in dem Workshop vorgestellt und diskutiert wurden. Insbesondere wurde mit den Teilnehmenden erarbeitet, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Nutzungstypen besitzen und welche weiteren Anforderungen an die (Nach-)Nutzungsmöglichkeiten bestehen.
Teil II: XJustiz-Werkzeuge zur Konvertierung von xdomea zu XJustiz – Demonstration und Nachnutzungsmöglichkeiten
Mit den XJustiz-Werkzeugen stellt die Justiz Softwarekomponenten zur Verfügung, die unter anderem die Konvertierung von xdomea zu XJustiz ermöglichen. Im Workshop wurden die Funktionen des Konverters anhand von Beispielen präsentiert. Im Anschluss wurden mögliche Integrationsszenarien für die Werkzeuge vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Folien zum Workshop (pdf, 969.5 KB)
Im Raum Salon Franzius
Der Workshop widmete sich dem Thema "Gute IT-Standards in der Verwaltung" und beleuchtete Fragestellungen rund um fachliche und technische Anforderungen und Bedürfnisse, die in Einklang zu bringen sind mit immer höher werdenden Anforderungen an die Interoperabilität von IT-Standards.
Die aktuell im föderalen Standardisierungsboards (FIT-SB) entwickelten Konformitätskriterien, die auf den Grundlagen von Common Assessment Method for Standards and Specifications (CAMSS) und den XÖV Konformitätskriterien des XÖV-Rahmenwerks beruhen, standen im Mittelpunkt des Workshops.
In einem interaktiven Format wollte man herausfinden welche Aspekte für die Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung, aber auch der Dekommissionierung bei IT-Standards zu beachten sind. Welche Kriterien erleichtern oder erschweren in der Praxis die Arbeit mit IT-Standards?
Die Ergebnisse des Workshops sollen in die Weiterentwicklung der Konformitätskriterien des FIT-SB für IT-Standards einfließen.
Mittags endete die Konferenz mit einem Lunchangebot.
Fragen zur Konferenz richten Sie bitte an: kosit@finanzen.bremen.de