Gemäß des Beschlusses des IT-Planungsrats vom 22.06.2017 ist XRechnung maßgeblich für die Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland. Damit bildet XRechnung eine verlässliche Basis für den Austausch elektronischer Rechnungen von und mit deutschen Verwaltungen.
Der Standard XRechnung wird von der KoSIT im Auftrag des IT-Planungsrats betrieben und besteht aus verschiedenen Komponenten, die die technische Umsetzung unterstützen. Der Standard wurde im Rahmen des Steuerungsprojekts eRechnung von Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen entwickelt.
Der Standard XRechnung steht unter dem Lizenzabkommen (englischsprachige Originalquelle) der Europäischen Kommission (EK) und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN):
Der Standard XRechnung besteht aus folgenden Komponenten, die vom Betreiber des Standards bereitgestellt werden:
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Übersicht der Gültigkeitszeiträume der einzelnen Versionen des Standards. Es ist immer nur die aktuell gültige Version zu nutzen.
Aktuell (01.07.2019) ist Version 1.2.0 zu nutzen, ab dem 01.01.2020 dann Version 1.2.1!
XRechnung-Version | Fassung vom | Gültigkeitszeitraum |
---|---|---|
1.2.1 (pdf, 4.7 MB) | 28.06.2019 | Ab 01.01.2020 |
1.2.0 (pdf, 4.7 MB) | 18.12.2018 | 01.07.2019 - 30.12.2019 |
1.1 | 30.11.2017 | 01.12.2017 - 30.06.2019 |
1.0 | 10.05.2017 | 01.06.2017 - 30.11.2017 |
Hier finden Sie eine Übersicht über alle bisherigen XRechnung-Versionen.
Das hier bereitgestellte Dokument gibt den aktuellen Stand der Umsetzungsvorhaben zu elektronischen Rechnungen bei Bund und Ländern wieder. Es dient als Informationsquelle und wird ständig aktualisiert. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben sind Bund und Länder verantwortlich, die Koordinierungsstelle für IT-Standards übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Die Leitweg-ID soll die Adressierung und ggf. Weiterleitung der eingegangenen elektronischen Rechnung zu den nachgelagerten Rechnungsbearbeitungssystemen der angeschlossenen Verwaltungseinheiten ermöglichen. Um die Akzeptanz und Handhabbarkeit sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für ihre Dienstleister und deren Serviceanbieter zu optimieren, haben sich Bund und Länder im Rahmen des Betriebs des Standards XRechnung auf eine einheitliche Systematik geeinigt.
Die in diesem Dokument spezifizierte Leitweg-ID ermöglicht es, eine elektronische Rechnung im strukturierten Format mittels eines zwischen Bund, Ländern und Kommunen abgestimmten Formats zu adressieren. Dieses Dokument beschreibt nicht den Betrieb, insbesondere nicht die Vergabe und Pflege von Leitweg-IDs für Verwaltungseinheiten, die von Bund und Ländern in eigener Zuständigkeit geregelt wird.
Leitweg-ID, Format-Spezifikation Version 2.0.0, Fassung vom 23.05.2019 (pdf, 256.2 KB)
Hier direkt zur aktuellen Version
Direkter Zugriff auf aktuelle Änderungsanträge
Anleitung zur Einreichung von Änderungsanträgen
Zugriff auf die FAQs zur XRechnung
Zugriff auf die FAQs zur PEPPOL