Sie sind hier:

Einsatzszenarien

Vorwort

Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet.

Die nachfolgenden Skizzen sind keine Empfehlungen oder Vorgaben für konkrete Umsetzungen/Vorhaben. Die Standards XTA 2 und OSCI-Transport erlauben eine modulare Nutzung, die je nach Anwendungszweck und vorhandener Infrastruktur unterschiedlich, zusammen oder auch getrennt, genutzt werden können. Die Skizzen dienen als Ideengeber für die eigenen Umsetzungen. Einige Skizzen wurden ableitend von bestehenden oder noch in der Entwicklung befindlichen Infrastrukturen aus der Praxis erstellt.

Diese Seite wird stets unter der Beteiligung der Praxis aktualisiert. Sie kommen aus der Praxis oder sind anderweitig im Standardisierungsvorhaben involviert? Sie können auch an dieser Stelle einen Beitrag in der Standardisierung leisten! Senden Sie Ihre Ideen oder weitere Beispiele aus der Praxis an Thomas Matern (eine Bitte - nach Möglichkeit, verweisen Sie mit Link auf bestehende Materialien oder laden Sie die Bilder/Dateien bei FileSharing-Systemen hoch).

Im Rahmen der Umsetzung der Leistungen des Onlinezugangsgesetzes können Antragsdienste federführend durch ein Bundesland nach dem Prinzip "Einer für alle" (EfA) umgesetzt werden. Weitere Bundesländer können diese Dienste nachnutzen, so die Einreichung eines Antrags zentral über ein Portal erfolgt, die Bearbeitung der Anträge jedoch verteilt im jeweiligen Bundesland erfolgt. Die Kommunikation zwischen dem zentralen Portal und den jeweiligen Fachverfahren im Bundesland würde in diesem Fall durch XTA2 und OSCI erfolgen.

Im dargestellten Kommunikationsablauf stellt ein Bundesland ein Antragsportal als EfA-Dienst bereit, welcher im Verwaltungsnetz des federführenden Bundeslands betrieben wird.

Sobald in einem Bundesland eine Kommunikation zwischen zwei Behörden hergestellt werden muss, kann eine zentrale/gemeinsame Infrastruktur nur mit XTA genutzt werden. Da die Kommunikation innerhalb des sicheren Netzes erfolgt, bedarfs es keinen Einsatz von weiteren Standards wie OSCI.